Zeitfenster 2024

Wie in jedem Jahr finden in der Zeitfensterwoche vor den Herbstferien die Klassen- und Jahrgangstufenfahrten der Kl. 5, 6, 9 und Q2 statt. Parallel absolvieren Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 10 Praktika, während am GAT verschiedene Projekte für die übrigen Klassen und Jahrgangsstufen angeboten werden.

Klasse 5: Klassenprojekte und Übernachtung im LVR Freilichtmuseum Kommern

Die 5b war während der Zeitfensterwoche im Freilichtmuseum in Kommern. Dort lernten wir uns besser kennen, indem wir viel spielten, tanzten und gemeinsam ein Fachwerkhaus errichteten. 

Klasse 6: Klassenfahrt nach Büttgenbach

Fünf erlebnisreiche Tage voller Action

Die Klassen 6 verbrachten die Zeitfensterwoche im Sport- und Ferienpark Worriken in Belgien. Dort erlebten alle ein abwechslungsreiches Programm mit vielen spannenden Sportarten, wie zum Beispiel Kinball, Trampolinspringen, Tschoukball und Klettern. Auch eine Wanderung durch die einzigartige Natur des Hohe Venns war ein interessantes Erlebnis.

Das Highlight war für die meisten Schülerinnen und Schüler das Bewältigen der unterschiedlichen Parcours im Hochseilgarten. Hier waren Mut, Kraft, Geschicklichkeit und Ausdauer gefragt. Die anfängliche Skepsis verschwand mit den ersten gut gesicherten Kletterversuchen. Gegenseitige Hilfe und Zuspruch durch Mitschüler und Trainer führten dazu, dass viele Schüler am Ende über sich hinausgewachsen sind und voller Stolz über das ganze Gesicht strahlten.

An den Abenden war dann Zeit, die Mitschüler besser kennen zu lernen. Es wurde viel gespielt, gelacht und gequatscht.

Am letzten Abend wurde es dann spannend und lustig, denn dann präsentierten die Gruppen aller Klassen die Ergebnisse ihrer Challenge-Aufgaben, die sie an den vorherigen Tagen vorbereitet hatten. Alle hatten sich ins Zeug gelegt, um vor den Augen der kritischen Jury und den Mitschülern ihr Styling, ihre Gedichte oder Parodien auch überzeugend zu präsentieren.

Es war also eine rundum erlebnisreiche Klassenfahrt, bei der keine Langeweile aufkam.

Bilder u. Bericht: S. Neuss

Klasse 8: Sozialpraktikum

Die 8. Klassen verbrachten die Zeitfensterwoche im Kurzpraktikum. Die Schülerinnen und Schüler erhielten Einblick in verschiedene Berufsfelder und wurden unter anderem in Kindergärten, Apotheken, logopädischen Praxen, Arztpraxen oder im Krankenhaus tätig.

Text: K. Schoop

Klasse 9: Klassenfahrten

Klassenfahrt der 9a nach Sorge im Harz

Allgemein:
– Die Zimmeraufteilung war super.
– Es war eine tolle Klassenfahrt
Aktivitäten:
– Die Aktivitäten (Fahrradtour, Nachtwanderung) haben Spaß gemacht!
– Es war eine richtige Mutprobe, die Brücke zu überwinden.
– Mir haben die Ausflüge in die Stadt Wernigerode gefallen.
– Die Räume im Schloss waren sehr schön.
– Die Ausflüge und Aktivitäten waren cool und interessant.
Was war nicht so gut:
– Das Wetter… es hat oft geregnet und es war kalt.
– Wir mussten das Haus mit Kindern aus einer anderen Schule teilen.
– Das Essen hat mir nicht immer geschmeckt.

Klassenfahrt der 9b nach Kalkar am Niederrhein

Klasse 10: Praktikum zur Berufsorierntierung

Die 10. Klassen streckten ihre Fühler während ihrer Berufsorientierungswochen noch ein wenig weiter aus und absolvierten ihre Praktika unter anderem in Grundschulen, im Krankenhaus, Fitnessstudios, Arztpraxen, Anwaltskanzleien, Architekturbüros oder bei der Polizei.

Text: K. Schoop

Projekt: Schulgarten

Auch dieses Jahr stand das jährliche Schulgartenprojekt, unter Leitung von Frau Schwarthoff an. Für die Schüler der Einführungsphase gab es über mehrere Tage viel Arbeit zu erledigen. Die Woche bestand aus mehreren verschiedenen Herausforderungen, welche mit Ehrgeiz und Zusammenarbeit gemeistert wurden.

Projekt: Tanzen

In dem Tanzprojekt von Herrn Schreiber haben wir alle viele neue Tänze gelernt, viel gelacht und sind über uns selbst hinaus gewachsen. Keiner von uns hätte damit gerechnet, dass wir so viel in so kurzer Zeit lernen.

Morgens zu Beginn und nach der Pause haben wir uns alle zusammen aufgewärmt. Dies war mal anstrengend und mal spielerisch und lustig. Nach dem Aufwärmen haben wir direkt mit dem Tanzen begonnen und in kurzer Zeit sehr viele Schritte gelernt, die Haltung beim Tanzen und wie in welcher Rolle (Mann oder Frau) getanzt wird.

Es hat sehr viel Spaß gemacht und ich würde mich immer wieder neu für das Tanzprojekt entscheiden.

Von Michelle Schallenberg, EF

In der diesjährigen Projektwoche haben wir unsere Schultage mal ganz anders gestaltet – voller Musik, Bewegung und jeder Menge Tanz! Unter der Leitung von Herrn Schreiber nahmen wir Schülerinnen und Schüler der Stufe 11 an einem intensiven Tanzprojekt teil, bei dem wir die Grundschritte und Figuren beliebter Tänze erlernen konnten.

Auf dem Programm standen klassische und moderne Tänze wie der Wiener Walzer, der Discofox, der schwungvolle Jive (Rock’n’Roll), der lebhafte Quickstep und der Cha-Cha-Cha. Die Tage begannen mit einem anstrengenden, aber spielerischen Aufwärmtraining, das sowohl am Morgen als auch nach der Pause für Energie und gute Stimmung sorgte.

Schritt für Schritt führte Herr Schreiber uns in die Techniken der verschiedenen Tänze ein und zeigte uns, wie wir uns zu den unterschiedlichen Rhythmen bewegen können. Schon nach kurzer Zeit wagten wir uns dann an kleine Choreographien heran.

Von Nora Mertes, EF

Das Tanzprojekt mit Herrn Schreiber in der Zeitfensterwoche war von Spaß und vielen Inhalten geprägt. Alle als Laien in den Kurs gekommen, gingen wir am Ende der Woche als kleine Profis vieler verschiedener Paartänze, wie z.B. Quickstep, Wiener Walzer und Discofox aus dem Tanzkurs. Es war eine sehr sportliche Woche, in der jeder einzelne von uns viel Spaß hatte und es einen sehr straffen Plan gab, manchmal aber auch Verzweiflung wegen neuen komplizierten Schritten aufkam. Insgesamt hat es sehr Spaß gemacht und ich wäre jeder Zeit bereit, den Kurs erneut zu besuchen.

Von Greta Meyer, EF

Projekt: Fotografie

Die Schule hatte für die EF in der Zeitfensterwoche vor den Herbstferien einige Projektkurse organisiert. Ich war im Fotografie-Projekt bei Frau Hayn, bei dem wir einiges über Fotografie Perspektiven gelernt haben. Es ging auch darum, was genau auf das Bild kommen soll und wie es wirken soll. Wir haben auch gelernt, wie das Hintergrundgeschehen sich auf die Wirkung des Bildes auswirken kann. Außerdem haben wir kleine Gruppen gebildet, die alle per Bilder eine Geschichte erzählen mussten. Diese handelten meist um eine Person, deren Geschichte wir erzählten. Insgesamt fand ich dieses Projekt eine interessante Abwechslung zum normalen Kunstunterricht. Unter anderem haben mir auch die Freiheiten im Kurs sehr gefallen. Wir hatten oftmals die Freiheit, einfach im Schulgebäude herumzulaufen und die Aufgabenstellung zu erfüllen.

Von Amin Sidhoum, EF

In dem Fotokurs von Frau Hayn lernten wir viel über das Fotografieren und gestalten von Bildern.

Zudem erstellten wir eine Foto Collage, in der uns jegliche Art von Freiraum gelassen wurde. Durch diesen großen Freiraum entstanden viele gute und ausgeprägte Collagen. In diesen Collagen gab es völlig unterschiedliche Themen und Darstellungen. In manchen Collagen gab es eine oder mehrere Personen im Vordergrund und in anderen sah man Orte oder Gegenstände. Zuvor haben wir viele Aufgaben bekommen die uns sehr gefordert haben und uns neue Arten des Fotografierens beibrachten.

Von Tim Karbowiak, EF

In der Zeitfensterwoche vor den Herbstferien habe ich und viele andere Mitschüler einen spannenden Fotografie-Kurs besucht. Wir haben nicht nur gelernt, wie man eine Kamera richtig bedient, sondern auch, wie man mit Licht und Schatten spielt und interessante Perspektiven findet. Besonders faszinierend fand ich, wie sich der Hintergrund auf die Wirkung eines Bildes auswirken kann. In kleinen Gruppen haben wir dann eigene Fotogeschichten erstellt. Das war eine tolle Herausforderung und hat mir gezeigt, wie viel man mit Bildern erzählen kann. Die freie Atmosphäre im Kurs hat mir sehr gefallen. Wir konnten uns in der Schule frei bewegen und unsere eigenen Ideen umsetzen.

Von Marvin Murk

Bilder: Amin Sidhoum und Marvin Murk, EF

Studienfahrten in der Q2

Ein Teil der Q2 begab sich in Zeitfensterwoche auf Studienfahrt nach London, bei der eine Menge Highlights auf dem Programm standen: So wurde der Tower besichtigt, eine Stadtrundfahrt gemacht, das Natural History Museum erkundet, eine Führung durch das Globe Theater erlebt und zu guter Letzt ging es im London Eye hoch hinaus über die Dächer Londons. Auf dem Heimweg gab es dann noch einen kurzen Zwischenstopp im historischen Canterbury.

Bericht und Bilder K. Schoop