Welche Tierarten sind nach der Eröffnung des Nationalparks zurückgekehrt?

Diese und viele weitere spannende Fragen hat Michael Lammertz, der Leiter des Nationalparks Eifel im Rahmen der MINT-Vortragsreihe am GAT mit den Schülern sehr lebensnah besprochen. Teilgenommen am Vortrag haben die Jahrgansstufen 9 bis 12. In einem ersten Teil hat Herr Lammertz einen großen Bogen ausgehend von den ersten Nationalparks über die Einrichtung des Nationalparks Eifel vor 21 Jahren bis hin zu aktuellen Fragen und Problemen rund um unseren Nationalpark geschlagen. Im zweiten Teil hatten die GATler die Möglichkeit Fragen zu stellen, von der sie auch sehr umfangreich gebraucht gemacht haben. Hier ging es um Fragen wie „Gibt es nachts viele Unruhestifter im Nationalpark?“, „Welche Herausforderungen gibt es aktuell beim Naturschutz?“ oder „Welche Qualifikationen braucht man, um in einem Nationalpark zu arbeiten?“.

Diese und viele weitere Fragen wusste Michael Lammertz sehr ausführlich und anschaulich zu beantworten. Dabei zeigte sich der Nationalparkleiter überrascht von den vielen abwechslungsreichen Fragen der Schüler.

Dr. Michael Röös, der Vorgänger von Herrn Lammertz als Nationalparkleiter, hat mit einem Vortrag unser Jubiläumsjahr am GAT eingeläutet. Michael Lammertz hat mit seinem Vortrag jetzt den Schlusspunkt zu den Aktionen rund um das 60-jährigen Jubiläum des GAT gesetzt.

Text und Bilder: A. Maikranz