Planspiel „Klimaneutrale Stadt“ – Austausch einmal anders
Am Mittwoch, den 5.2.2025 folgten insgesamt zwölf Schülerinnen und Schüler vorwiegend aus dem Differenzierungskurs des Fachs Russland-Sprache und Kultur der Klassen 10 der Einladung des Goethe Instituts Moskau am Planspiel „Klimaneutrale Stadt“ teilzunehmen. Das Goetheinstitut fördert unter anderem die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland und pflegt die internationale kulturelle Zusammenarbeit. Es war unser Wunsch, an diesem Planspiel gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern unserer Partnerschule, des 41. Gymnasiums der Stadt Kemerovo in Sibirien teilzunehmen. Es gelang uns, trotz der großen Entfernung und sechs Stunden Zeitverschiebung, einen gemeinsamen Termin zu finden.
Ausgerüstet mit einer Vokabelliste, die auch thematisch für Inspirationen sorgte, machten sich die ca. 25 Teilnehmenden beider Länder in einer digitalen Konferenz zur fiktiven Stadt „Fonta“ auf, deren Bürgermeisterin sich zum Ziel gesetzt hat, in ihrer 900 000 Einwohner zählenden Stadt bis zum Jahr 2030 den CO2-Ausstoß um 50% zu senken.
Den Lernenden wurden Rollen verschiedener Interessenvertreter der Stadt Fonta zugewiesen und sie machten sich mit ihren Rollenprofilen vertraut. Trotz einiger technischer Probleme und der vorhandenen Sprachbarriere konnten im Laufe des Tages als Ergebnis von Gesprächen innerhalb der Interessenvertretungen, Verhandlungen zwischen ihnen und am runden Tisch mögliche Maßnahmen vorgestellt werden, wie das Ziel der Bürgermeisterin erreicht werden kann.
Als Lehrerin hatte ich keine Rolle und es fiel mir schwer, nicht mitmachen zu dürfen. Es war schön zu beobachten, wie alle Beteiligten sich gegenseitig ergänzten, aushalfen, die Aufgabe systematisch abarbeiteten und am Ende einen gemeinsamen Beschluss fassen konnten.
Laura Schepers, Teilnehmerin einer 8. Klasse: „Die Idee mit der ausgedachten Stadt fand ich sehr interessant. Ich war Teil des Bürgermeisteramtes als stellvertretender Bürgermeister, dennoch konnte ich ebenfalls meinen Beitrag zum Thema leisten. Das Planspiel hat mir Spaß gemacht und ich würde gerne wieder daran teilnehmen.” Nele B., eine Russischlernerin des Russischkurses „… empfand das Planspiel als sehr interessant, vor allem, da man mit russischen Schüler/innen Ideen austauschen und entwickeln konnte. Durch die zugeteilte Rolle bekam man direkt einen anderen Blickwinkel auf Themen und Vorschläge.”
Wir haben uns sehr gefreut, mit den Lernenden und Lehrenden des 41. Gymnasiums in Kemerovo an diesem Projekt teilgenommen zu haben und finden es sehr wichtig – auch in schwierigen Zeiten – miteinander in Kontakt zu bleiben.
Bericht und Bild: K. Krus