Chemieraum • GAT
Chemieraum • GAT
Chemieraum • GAT

Chemie

Wir begrüßen dich/Sie herzlich auf unserer Fachschaftsseite. Wir, das sind:

  • Frau Abschlag (Ab) mit Biologie und Chemie
  • Frau Gau (Gau) mit den Fächern Biologie und Chemie
  • Herr Hohlweck (Hlw) mit den Fächern Chemie, Physik, Informatik und Geschichte
  • Frau Wacke (Wa), mit den Fächern Chemie und Erdkunde
  • Frau Schwarthoff (Sch) mit den Fächern Biologie, kath. Religion und Chemie
  • Frau Möllmann (Möl) mit den Fächern Chemie und Deutsch

Unsere Fachschaft besteht derzeit aus 6 Kollegen und Kolleginnen. Somit sind wir personell stark geblieben, was auch den hohen Stellenwert der Naturwissenschaften am GAT verdeutlicht!

Chemie • GAT

Chemie wird am GAT in den Stufen 7, 8 (epochal), 9, 10 und natürlich in der Oberstufe unterrichtet. Wir sind stolz darauf, Chemie seit vielen Jahren kontinuierlich auch als Leistungskurs – mit durchgehend sehr guten Ergebnissen im Zentralabitur! – anbieten zu können!

Chemie befasst sich mit Stoffen, ihren Eigenschaften, ihrem Aufbau und mit Stoffumwandlungen. “Chemie ist eine experimentelle Naturwissenschaft” – diese Erkenntnis spiegelt sich leider nicht immer und überall im Unterrichtsalltag wider… Bei uns schon! Wir haben mit unseren Fachräumen hervorragende Rahmenbedingungen besonders für umfangreiche Schülerexperimente und verbessern kontinuierlich unsere Ausstattung.

Übersicht über Inhalte in den verschiedenen Jahrgangsstufen

  1. Klasse
  • Sicheres Experimentieren: Gefahren, Laborgeräte, Umgang mit dem Gasbrenner
  • Stoffe und Stoffeigenschaften – Stoffe im Alltag
  • Teilchenmodell
  • Chemische Reaktionen in unserer Umwelt
  • Facetten der Verbrennungsreaktion – Verhalten im Brandfall (Exkursion: Feuerwehr)
  • Vom Rohstoff zum Metall – Metalle und Metallgewinnung

Experimente: u.a. zu Stoffeigenschaften, Stofftrennverfahren, Umgang mit dem Gasbrenner, Verbrennung,

  1. Klasse
  • Physikalische und chemische Eigenschaften von Elementen
  • Vorkommen und Nutzen ausgewählter chemischer Elemente in Alltag und Umwelt
  • Begrenzte Verfügbarkeit chemischer Elemente
  • Elementfamilien: Alkalimetalle, Halogene, Edelgase
  • Periodensystem der Elemente
  • Atomaufbau und Atommodelle

Experimente: u.a. Flammenfärbung, Reaktion von Natrium und Lithium mit Wasser, Gasentwicklung/Spritzentechnik, Sublimation von Iod, Chlorbleiche mit Hygienereiniger

  1. Klasse
  • Aufbau und Entstehung von Ionen, Eigenschaften von Salzen
  • Oxidation und Reduktion als Elektronenübertragungsreaktionen
  • Energie aus chemischen Reaktionen: Aufbau und Funktionsweise von Batterien, Akkumulatoren und Brennstoffzellen
  • Molekülverbindungen im Kontext von Gasen, Gase zur Stromspeicherung (power to gas)

Experimente: u.a. Reaktionen von Metallsalzen und Metallen, Zitronenbatterie/Kartoffelbatterie

  1. Klasse
  • Besondere Eigenschaften von Wasser
  • Dipole, Wasserstoffbrückenbindungen
  • Räumlicher Bau von Molekülen: Elektronenpaarabstoßungs-Modell
  • Säuren und Basen: Eigenschaften, Gefahren, Verwendung im Alltag, Neutralisation, Konzentrationsbestimmung, pH-Wert
  • Organische Chemie: fossile Treibstoffe, Treibhauseffekt, ausgewählte Stoffklassen wie Alkane und Alkohole, Moleküle bauen mit dem Modellbaukasten, Kunststoffe (Aufbau, Eigenschaften)

Experimente: u.a. Löslichkeit, pH-Wert-Messung mit Indikatoren, Titration, Reaktion von Säuren mit Metallen

EPH

  • Organische Chemie: Vertiefung der Stoffklassen, Stoffeigenschaften, intermolekulare Wechselwirkungen, Oxidationszahlen, Oxidationsreihe
  • Reaktionskinetik
  • Gleichgewichtsreaktionen und ihre Beeinflussung, Massenwirkungsgesetz

Experimente: u.a. Löslichkeit, Veresterung, Reaktionsgeschwindigkeit messen, Verschiebung von Gleichgewichten, Spritzentechnik

Q1

  1. Elektrochemie
  • Mobile Energiequellen: Galvanische Zellen, elektrochemische Spannungsreihe, Batterien, Akkumulatoren, Brennstoffzellen
  • Elektrochemische Gewinnung von Stoffen: Elektrolysen, Faraday-Gesetze, Energieumwandlungen
  • Korrosion: elektrochemische Korrosion, Korrosionsschutz, ökologische und ökonomische Folgen

 

Experimente: u.a. Verkupfern, Redoxreihe der Metalle, Zitronenbatterie bauen, Spannungsmessung an galvanischen Elementen, Elektrolyse, Wasserzerlegung/Brennstoffzelle, Galvanisieren, Korrosionsexperimente

2) Säuren, Basen und analytische Verfahren

  • Merkmale von Säuren und Basen und Verwendung in Alltagsprodukten
  • Brönsted Säure-Base-Konzept
  • pH-Wert
  • Säurestärke
  • Neutralisation
  • Konzentrationsbestimmung durch Titration
  • Gefahrenpotenzial von Säuren und Laugen

Experimente: u.a. Versuche zu Säuren und Basen in Alltagsprodukten, Untersuchung der Säurestärke, Bestimmung von pH-Werten, Verwendung verschiedener Indikatoren, Titration von Alltagsprodukten bzw. Umweltproben

Q2

Schwerpunkt: Organische Chemie

  • Stoffklassen: Eigenschaften und typische Reaktionen werden vertieft behandelt.
  • Reaktionsmechanismen
  • Aromatizität
  • Kunststoffe: Eigenschaften, Verwendung, Herstellung, Umweltprobleme
  • Farbstoffe und Farbigkeit: Synthese, Strukturmerkmale


Experimente:
u.a. Eigenschaften von Kunststoffen, Farbigkeit und Absorption