


Russland – Sprache und Kultur
Im Schuljahr 2018/2019 wurde im Differenzierungsbereich II das Wahlpflichtfach Russland – Sprache und Kultur am GAT eingeführt. Es wird mit drei Wochenstunden in G8 in Klasse 8 und 9 und künftig in den G9-Jahrgängen in den Klassen 9 und 10 unterrichtet.
Das Fach wird von Frau Krus (2 Stunden pro Woche) und Frau Koll (1 Stunde pro Woche) unterrichtet, wobei beide Lehrerinnen in jedem Kurs Unterricht erteilen. Diese Konstellation wurde ganz bewusst so gewählt:
– Frau Krus (Fachschaftsvorsitzende) hat unter anderem Slawistik, also Russisch, an der Pädagogischen Hochschule in Potsdam studiert und verfügt über die offizielle Lehrbefähigung für Russisch.
– Frau Koll stammt aus Moskau, hat dort studiert und kann so mit ihren muttersprachlichen und landeskundlichen Kenntnissen aus erster Hand das Fach so um Einiges bereichern.
Seit der Einführung des Fachs haben bisher in drei Jahrgängen 36 Schülerinnen und Schüler dieses Fach gewählt. Wie die Bezeichnung des Fachs verspricht, geht es nicht nur um das Erlernen der russischen Sprache, sondern auch um die Auseinandersetzung mit landeskundlichen Themen, die von den Lernenden selbst gewählt werden, sich aus dem Unterricht oder aus Gesprächen über die aktuelle Politik ergeben.
Zum Beispiel beschäftigten wir uns mit:
- Stalin,
- den Geschehnissen rund um Alexej Nawalny,
- Feiertagen in Russland,
- Aberglaube in Russland,
einigen russischen Metropolen,
russischen Rezepten,
dem Konflikt um die Krim,
u.v.a.m.
Das ist unser aktueller Russischkurs. Leider wurde uns das Lernen durch Corona sehr erschwert. Das gilt in besonderem Maße für das Erlernen einer Fremdsprache. Wir sind frohen Mutes, dass wir im neuen Schuljahr 2021/22 bessere Bedingungen haben werden.
Aktuell verwenden wir das Lehrwerk Dialog, welches für jüngere SchülerInnnen konzipiert wurde. Mit dem Wechsel zu G9 werden die Russischlerner älter sein und deshalb haben wir vor, zum Lehrwerk Jasno! zu wechseln. Dieses Russischbuch ist das derzeit aktuellste auf dem Markt. Es wurde für ältere Lernende konzipiert und ist für sie inhaltlich ansprechender. Außerdem bietet es einen größeren landeskundlichen Teil. Mit Hilfe einer kostenlosen App kann man sämtliche zum Lehrwerk gehörende Audios und Videos auf Smartphones und Tablets inkl. der iPads, die unsere SchülerInnen ab der 8. Klasse verwenden, abspielen.
Die SchülerInnen haben selbst zusammengetragen, was sie in den beiden Jahrgängen gelernt haben:
Neben den oben genannten Inhalten, spielt auch der Austausch, den unsere Schule seit 2010 mit dem 41. Gymnasium der Stadt Kemerovo in Sibirien pflegt (Link zur Austauschseite), eine Rolle in unserem Unterricht.
Unsere Schule nimmt seit 2010 jedes Jahr am bundesweiten Sprachwettbewerb „Spielend Russisch lernen“ teil, für den wir die Lernenden unserer Kurse motivieren wollen.