Politik und Sozialwissenschaften

Wirtschaft-Politik in der Sekundarstufe I

Unser gemeinsamer Weg durch die vielfältigen und lebensnahen Themen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft beginnt in Klasse 6. Hier befassen wir uns in zwei Schulstunden wöchentlich ein Halbjahr lang mit zentralen Fragen des Zusammenlebens in unserer Gesellschaft.

In der Jahrgangsstufe 8 begleiten wir dich dreistündig, in den Jahrgangsstufen 9 und 10 dann zweistündig. Egal ob es dabei um Mitwirkungsmöglichkeiten von Jugendlichen, Verbraucherrechte oder aber um die Grundsätze unserer Demokratie und unserer Wirtschaftsordnung geht: Wir befassen uns mit aktuellen und kontroversen Fragestellungen und Zusammenhängen, die dich unmittelbar betreffen. Immer geht es uns darum, deine Kritik-, Toleranz- und Urteilsfähigkeit zu stärken. Durch Diskussionen, Debatten, Planspiele und viele weitere Unterrichtsmethoden möchten wir dich dazu befähigen, deine Interessen gegenüber anderen begründet einbringen zu können und so zu einem aktiven Teil unserer Gesellschaft und Demokratie zu werden.

Sozialwissenschaften/Wirtschaft in der Sekundarstufe II

In der Jahrgangsstufe 11 kannst du unser Fach als dreistündigen Grundkurs belegen, bevor du es in der Jahrgangsstufe 12 als Leistungs- oder Grundkurs wählen kannst. Solltest du Sozialwissenschaften/Wirtschaft in der Jahrgangsstufe 12 weder als Grund- noch als Leistungskurs wählen, belegst du es als zweistündigen Zusatzkurs in der Jahrgangsstufe 13.

Unser Fach vereint in der Oberstufe die drei Teildisziplinen Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften und Soziologie. Am GAT haben wir uns dafür entscheiden, unser Fach mit dem Schwerpunkt Wirtschaft einzurichten, da wir davon überzeugt sind, dass grundlegende Kompetenzen und Kenntnisse im Bereich Wirtschaft für dich nach der Schule von großer Bedeutung sein werden.

Auch in der Oberstufe thematisieren wir sämtliche Inhaltsfelder anhand aktueller Probleme und arbeiten uns gemeinsam in theoretische und fachwissenschaftliche Grundlagen ein. Hierzu analysieren wir Texte, Karikaturen und Statistiken, führen Debatten und Diskussionen. Ziel ist es, dass du gesellschaftlich relevante Fragestellungen begründet beurteilen und dich so am gesellschaftlichen Diskurs beteiligen kannst.

Uns ist es wichtig, dass Unterricht nicht nur im Klassenzimmer, sondern auch an Lernorten außerhalb der Schule stattfindet.

Du besuchst daher mit uns in der Mittelstufe zum Beispiel die Akademie Vogelsang IP, um dich mit Themen rund um Rechtsextremismus, Rassismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit auseinanderzusetzen.

In der Oberstufe führt dich die Reise zum Europäische Parlament in Brüssel oder Strasbourg. Hier erlebst du Europapolitik zum Anfassen.

Eine Bundestagswahl, Landtagswahl oder Europawahl steht an? Wählen darfst du zwar noch nicht, aber mit uns nimmst du ab Klasse 8 an der Juniorwahl teil, gemeinsam mit ganz vielen anderen Kindern und Jugendlichen in Deutschland. So wird auch deine politische Stimme sichtbar.

Das genügt dir noch nicht an Wirtschaft und Politik? Wer möchte darf ab der Oberstufe an der AG Planspiel Börse teilnehmen und tolle Preise bei diesem Wettbewerb gewinnen.

Wir freuen uns auf dich!

Übersicht über die Inhaltsfelder im Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft
in der Sekundarstufe II

Einführungsphase (dreistündig)

Inhaltsfeld 1: Marktwirtschaftliche Ordnung

  • Rolle der Akteure in einem marktwirtschaftlichen System
  • Der Betrieb als wirtschaftliches und soziales System
  • Ordnungselemente und normative Grundannahmen
  • Das Marktsystem und seine Leistungsfähigkeit
  • Wettbewerbs- und Ordnungspolitik

Inhaltsfeld 2: Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten

  • Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie
  • Verfassungsgrundlagen des politischen Systems
  • Kennzeichen und Grundorientierungen von politischen Parteien sowie NGOs
  • Gefährdungen der Demokratie

Inhaltsfeld 3: Individuum und Gesellschaft

  • Individuelle Zukunftsentwürfe sowie deren Norm- und Wertgebundenheit
  • Berufliche Sozialisation
  • Rollenmodelle, Rollenhandeln und Rollenkonflikte
  • Strukturfunktionalismus und Handlungstheorie
  • Soziologische Perspektiven zur Orientierung in der Berufs- und Alltagswelt

Qualifikationsphase 1 und 2 – Grundkurs (dreistündig)

Inhaltsfeld 4: Wirtschaftspolitik

  • Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik
  •  Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland
  • Qualitatives Wachstum und nachhaltige Entwicklung
  • Konjunktur- und Wachstumsschwankungen
  • Wirtschaftspolitische Konzeptionen
  • Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik
  • Europäische Wirtschafts- und Währungsunion sowie europäische Geldpolitik

Inhaltsfeld 5: Europäische Union

  • EU-Normen, Interventions- und Regulationsmechanismen sowie Institutionen
  • Historische Entwicklung der EU als wirtschaftliche und politische Union
  • Europäischer Binnenmarkt
  • Strategien und Maßnahmen europäischer Krisenbewältigung

Inhaltsfeld 6: Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung

  • Erscheinungsformen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit
  • Tendenzen des Wandels in der Arbeitswelt
  • Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheit
  • Sozialstaatliches Handeln

Inhaltsfeld 7: Globale Strukturen und Prozesse

  • Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik
  • Internationale Bedeutung von Menschenrechten und Demokratie
  •  Merkmale, Dimensionen und Auswirkungen der Globalisierung
  •  Internationale Wirtschaftsbeziehungen
  • Institutionen zur Gestaltung der ökonomischen Dimension der Globalisierung
  • Wirtschaftsstandort Deutschland
  •  Globalisierungskritik

Qualifikationsphase 1 und 2 – Leistungskurs (fünfstündig)

Inhaltsfeld 4: Wirtschaftspolitik

  • Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik
  • Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland
  • Konjunktur und Wachstum
  • Wirtschaftspolitische Konzeptionen
  • Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik
  • Ökonomie und Ökologie
  • Europäische Wirtschafts- und Währungsunion sowie europäische Geldpolitik

Inhaltsfeld 5: Europäische Union

  • EU-Normen, Interventions- und Regulationsmechanismen sowie Institutionen
  • Historische Entwicklung der EU als wirtschaftliche und politische Union
  • Europäischer Binnenmarkt
  • Europäische Währung und die europäische Integration
  • Wirtschafts-, Fiskal- und Strukturpolitik der EU
  • Strategien und Maßnahmen europäischer Krisenbewältigung

Inhaltsfeld 6: Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung

  • Erscheinungsformen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit
  • Wandel gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Strukturen
  • Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheit
  •  Lohnpolitische Konzeptionen
  • Sozialstaatliches Handeln

Inhaltsfeld 7: Globale Strukturen und Prozesse

  • Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik
  • Internationale Bedeutung von Menschenrechten und Demokratie
  • Merkmale, Dimensionen und Auswirkungen der Globalisierung
  • Institutionen zur Gestaltung der ökonomischen Dimension der Globalisierung
  • Globalisierungskritik
  • Global Governance
  • Internationale Wirtschaftsbeziehungen
  • Wirtschaftsstandort Deutschland
  • Globalisierungskritik

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben im Fach Wirtschaft-Politik
im neunjährigen Bildungsgang G9 – Sekundarstufe I

Unterrichtsvorhaben I: Können Kinder und Jugendliche mitwirken? – Demokratische Beteiligung in Stadt und Gemeinde
Unterrichtsvorhaben II: Können Kinder die Welt verändern? – Herausforderungen und Ziele für unsere gemeinsame Zukunft
Unterrichtsvorhaben III: Ohne Smartphone bist du raus? – Leben in der digitalisierten Welt
Unterrichtsvorhaben IV:  Nur ein Rad im Getriebe? – Gestaltungsmöglichkeiten eines selbstbestimmten und nachhaltigen Konsums in der Sozialen Marktwirtschaft
Unterrichtsvorhaben V: Plastikmüll – Endstation Meer?
Unterrichtsvorhaben VI (fakultativ): Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung • Auswahl der Themen erfolgt individuell nach Absprache mit der Klasse
Unterrichtsvorhaben VII: Wie funktioniert unsere Demokratie? – Einfluss demokratischer Institutionen auf Landesebene, verfassungsrechtliche Grundlagen sowie politische und zivilgesellschaftliche Partizipationsmöglichkeiten in unserer Demokratie
Unterrichtsvorhaben VIII: Wie frei bin ich in meinem Handeln? – Lebensgestaltung im Spannungsfeld sozialer Erwartungen und Selbstbestimmung
Unterrichtsvorhaben IX: Darf ich kaufen, was ich will? – Geschäftsfähigkeit, AGB und Verbraucherschutz im Alltag von Kindern und Jugendlichen
Unterrichtsvorhaben X: Ist mein Leben digital bestimmt? – Chancen und Herausforderungen digitaler Medien für die Identitätsbildung von Jugendlichen
Unterrichtsvorhaben XI: Ich werde mein eigener Chef – Chancen versus Risiken von Selbstständigkeit
Unterrichtsvorhaben XII: Kann der Staat für soziale Gerechtigkeit sorgen? – Soziale Ungleichheit, Prinzipien sozialer Sicherung und aktuelle Herausforderungen des deutschen Sozialstaats
Unterrichtsvorhaben XIII: Wie entwickelt sich unsere Demokratie? – Aktuelle Herausforderungen für den demokratischen Verfassungsstaat
Unterrichtsvorhaben XIV: Schule – und was dann? Lebensplanung im Spannungsfeld sozialer Erwartungen und persönlicher Verantwortung
Unterrichtsvorhaben XV: Sind unsere Arbeitsplätze in Gefahr? – Globalisierung als Chance und Herausforderung für Arbeits- und Gütermärkte
Unterrichtsvorhaben XVI: Gleiches Recht für alle? – Menschenrechte und die Herausforderung ihrer Durchsetzung vor dem Hintergrund von Migration
Unterrichtsvorhaben XVII: Was macht die Bundeswehr in Afrika? – Friedens- und Sicherheitspolitik in der globalisierten Welt am Beispiel eines Auslandseinsatzes der Bundeswehr
Unterrichtsvorhaben XIII: Welche Bedeutung hat Europa für mich? – Die Europäische Union als wirtschaftliche und politische Gemeinschaft zwischen Identifikation und Skepsis
Unterrichtsvorhaben XIX: Haben wir die ideale Wirtschaftsordnung? – Die Soziale Marktwirtschaft im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen
Unterrichtsvorhaben XX: Welche Folgen hat mein Konsum? – Nachhaltiges Handeln in einer vernetzten Wirtschaft