Musikraum • GAT
Musikraum • GAT
Musikraum • GAT

Musik

Unser Unterrichtsangebot:

  • Zweistündiger Unterricht in der Sek. I (Klassen 5, 7 und 9)
  • Einstündiger Unterricht in der Sek. I (Klassen 6, 8 und 10) epochal im Wechsel mit Kunst
  • durchgehende Grundkurse in der Sek. II
  • Musik im Abitur als drittes oder viertes Prüfungsfach
  • Teilnahme an Schulkonzerten und fächerübergreifenden Projekten (Deutsch, Literaturkurs etc.)
  • Musiktheater- und Konzertbesuche

Ihr lernt Musik kennen als ein Fach, in dem Ihr Freude daran entwickelt, zusammen zu musizieren, gemeinsam zu singen, neue Instrumente kennenzulernen. Ihr werdet auch viele Komponisten kennenlernen und sogar selbst in ihre Rolle „schlüpfen“.

Zugleich lernt Ihr Musik als ein wissenschaftliches Fach kennen, das durch Fachbegriffe und Theorie für die Oberstufe vorbereitet.
Hier erfahrt ihr mehr zum gymnasialen Musikunterricht:

  • Lieder, Songs unterschiedlicher Stile und Lände
  • Klänge meines Alltags – individuelle Nutzung von Musik in typischen Situationen
  • Musik und außermusikalische Inhalte: Programmmusik, Verklanglichung von Bildern
  • Woher kommt die Aktualität der „klassischen“ Musik? – Biografische und zeitgeschichtliche Dokumente zu berühmten Kompositionen
  • Musik und historisch-kulturelle Einflüsse: Weltliche Musik im Mittelalter Höfische Musik im Barock
  • Leben ohne Musik? – Gestaltung von Musik für öffentliche Räume
  • Alles nur Theater! – Szenische Interpretation von Musik und musikalische Interpretation von Szenen

Mögliche inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 7-10

  • Werbung macht die Firma froh und die Kunden ebenso? – Funktionen und Wirkungsweisen von Musik in der Werbung
  • Vom Leben erzählen, Meinung äußern, Protest formulieren – Rap als Sprachrohr jugendspezifischer Themen und politischer Botschaften
  • Musik, Bild, Bewegung – Auseinandersetzung mit Musik zu außermusikalischen Vorlagen
  • Covern – Techniken und Gründe für die Bearbeitung von Musik
  • Mit den Augen hören? – Das Zusammenwirken von Bild und Musik in Musikvideos
  • Ein zentrales „Gen“ populärer Musik – Der Blues und sein Einfluss auf die populäre Musik der 1950er und 1960er Jahre
  • Wahrnehmungssteuerung im Medium Film – Techniken und Funktionen von Filmmusik
  • Kontrast und Entwicklung als Prinzip – Ein Podcast über den ersten Satz einer Sinfonie der Wiener Klassik
  • Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten – Musik und Malerei zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Wien

In der gymnasialen Oberstufe wird das Fach Musik in der Regel in zwei Grundkursen innerhalb der Einführungsphase unterrichtet; in der Qualifikationsphase wird ein Grundkurs bis zum Abitur fortgeführt. Mündliche Prüfungen im 4. Abiturfach sind der Regelfall, schriftliche Abiturprüfungen beschränken sich auf einzelne Lernenden.

In der umfassenden Präsenz, Vielgestaltigkeit und Verfügbarkeit von Musik trägt das Fach Musik in der gymnasialen Oberstufe dazu bei, den heranwachsenden Menschen zu befähigen, seine künstlerisch-ästhetische Identität weiter zu entwickeln, sein kreatives und musikalisches Gestaltungspotential zu entfalten und seine kulturelle Orientierung auszubauen. Darüber hinaus soll er sein ästhetisches Reflexions- und Urteilsvermögen vertiefen. Grundlage dafür sind sowohl die in der Sekundarstufe I angebahnte Bereitschaft, sich auf verschiedenartige Musik einzulassen, als auch die dort erworbenen fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten.

Das übergeordnete Ziel des Faches Musik am Gymnasium Am Turmhof Mechernich ist es, die Schüler zu einer Verbindung von theoretischem Hintergrundwissen und praktisch-musikalischer Umsetzung zu bewegen.

Der einzelne Mensch mit seinen Stärken, Begabungen, Eigenarten und Schwächen steht dabei genauso im Fokus (musik-) pädagogischer Bemühungen, wie die Förderung seiner kooperativen und sozialen Fähigkeiten.

Der allgemeinbildende Musikunterricht in den Klassen und Kursen ist der günstige Ort zur Erarbeitung musikspezifischer Kompetenzen im Sinne des KLP. Sowohl handlungsbezogene wie auch musikalisch-ästhetische Fähigkeiten werden einbezogen in die Anbahnung und Realisierung individueller kreativer Tätigkeit. Es ist der geschützte Ort des Ausprobierens, Überprüfens, Reflektierens und Beurteilens in unterschiedlichen fachlichen und sozialen Kontexten.

Die Ensembles sind primär der Ort des gemeinsamen Musizierens, der gemeinsamen, koordinierten und zielgerichteten Arbeit im Sinne des Probens und Einstudierens, der Konzerte und Aufführungen. Es bietet sich an, die beiden Orte des Musik-Lernens immer wieder sinnvoll miteinander zu verknüpfen, um Motivationen für beide Bereiche synergetisch zu entwickeln. Dies kann realisiert werden durch thematische Anknüpfungen an Konzert-Projekte, Kompositions- und Gestaltungsvorhaben des Unterrichts für Ensembles, recherchierende und reflektierende Vorbereitung und Begleitung von Veranstaltungen u.v.m.

Ziel ist es, möglichst viele Schüler für die aktive Teilnahme am schulischen Musikleben zu motivieren und deren Begabungen und Kompetenzerwerb sinnvoll zu integrieren, um damit einen vitalen Beitrag zu leisten zum sozialen Miteinander aller Beteiligten der Schule.

  • Die Lernenden werden in dem Prozess unterstützt, selbstständige, eigenverantwortliche, selbstbewusste, sozial kompetente und engagierte Persönlichkeiten zu werden.
  • Der Unterricht nimmt insbesondere in der Erprobungsstufe Rücksicht auf die unterschiedlichen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler.
  • Geeignete Problemstellungen bestimmen die Struktur der Lernprozesse.
  • Die Unterrichtsgestaltung ist grundsätzlich kompetenzorientiert angelegt.
  • Der Unterricht vermittelt einen kompetenten Umgang mit Medien. Dies betrifft sowohl die private Mediennutzung als auch die Verwendung verschiedener Medien zur Präsentation von Arbeitsergebnissen.
  • Der Unterricht fördert das selbstständige Lernen und Finden individueller Lösungswege sowie die Kooperationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler.

Zu den Unterseiten der Musik-Fachschaft:

Ab Schuljahr 2021/22 schließen sich die ehemalige BigBand und das Streicherensemble als vereinigtes „GAT-it!“-Ensemble neu zusammen. Es werden Titel aus allen musikalischen Bereichen zusammen musiziert. Hier sind Eltern, Lehrer und Ehemalige herzlich willkommen. Geleitet wird das Schulorchester gemeinsam von Michael Schmitz und Dr. Antje Lehmhus. Unterstützung bekommen sie dabei im Schuljahr 21/22 von Dietmar Kolvenbach.

Proben finden immer freitags ab 13:15Uhr in der Aula statt.

Mehr erfahren

Die Geschichte der Musik am GAT:

Big Band • GAT

Big Band bis 2021

Viele Jahre hat die Big Band „GAT the sound“ die Zuhörer begeistert mit Songs von Jazz bis Pop, von Musical bis Filmmusik. Geleitet wurde die Big Band bis 2021 von Michael Schmitz. Mit zahllosen Auftritten in der Schule und der Umgebung machte sie sich einen Namen.

Mehr erfahren
Streichensemble • GAT

Streicherensemble bis 2021

Das Streicherensemble des GAT, die „GAT-Classics“ spielten seit 2008 unter der Leitung von Dr. Antje Lehmhus klassische sowie modernere Stücke. Es bestand aus zwei Pianistinnen, sechs Violinistinnen, zwei Cellist/innen und Dr. Antje Lehmhus an der Bratsche. Auftritte hatte das Ensemble in den Sommerkonzerten und mit einem befreundeten Orchester in Rheinbach.

Mehr erfahren
Musical AG • GAT

Musical AG bis 2020

In der Zeit 2007 bis 2020 war auch die Musical AG des GAT (geleitet von V. Koll, S. Zimmermann, K. Ünlü und K. Krus) erfolgreich. Das Angebot richtete sich an alle Jahrgangstufen der Sekundarstufe I.

Von der Traumwelt bis zu den Liebes- und Beziehungsproblemen mitten im Schulalltag – viele spannende Themen wurden auf der Bühne präsentiert. Auch der Tierschutz durfte nicht fehlen: Nach der letzten Aufführung spendeten die jungen Talente den Erlös an das Mechernicher Tierheim.

Projekte aus dem Unterricht: