Klassenraum • GAT
Klassenraum • GAT
Klassenraum • GAT

Willkommen bei der Studien und Berufsorientierung am GAT

Die Studien- und Berufsorientierung am GAT  setzt sich aus mehreren Bausteinen in der Sekundarstufe I und II zusammen, die teilweise durch die KAoA-Initiative (Kein Abschluss ohne Anschluss) der Landesregierung festgelegt sind.

Der Prozess der beruflichen Orientierung beginnt ab der Sekundarstufe I und setzt sich in der Sekundarstufe II fort, sodass ein möglichst überlegter Übergang von der Schule in eine Berufsausbildung oder ein Studium erfolgen kann.

News

Termine mit Frau Vohsen (Agentur für Arbeit):

Frau Vohsen bietet regelmäßig Einzelberatungen an. Die Anmeldung erfolgt über den Aushang oder per Mail an .

  • 31.01.23
  • 28.02.23
  • 28.03.23
  • 25.04.23
  • 23.05.23
  • 20.06.23

Aktuelle Studien- und Berufemessen

  • Studieninformationstag RWTH Aachen– 16.01.23: Aachen
  • Einstieg Köln- 10. & 11. Februar 2023: Kölnmesse

Sekundarstufe I

In der Sekundarstufe I ist das Ziel der Studien- und Berufsorientierung, Potenziale zu erkennen, Berufsfelder kennenzulernen und die Praxis der Arbeitswelt zu erproben. Dies tun die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Potenzialanalyse, der Berufsfelderkundung und den Berufsorientierungswochen (Praktikum). Diese Bausteine, auch Standardelemente genannt, bauen aufeinander auf und gelten als verpflichtende Schulveranstaltung.

Berufswahlpass


Alle Schülerinnen und Schüler erhalten einen Berufswahlpass (DinA4-Ordner), der sie bis zur Schulentlassung und teilweise auch darüber hinaus, begleitet. Darin werden alle Prozesse, die mit der Berufsorientierung zu tun haben, dokumentiert (Berufsfelderkundungen, Praktika, Teilnahmebestätigungen, Betriebskontakte, Beratungen mit der Arbeitsagentur etc.).

 Potenzialanalyse


Als ersten Impuls zur Berufs- und Studienorientierung nehmen die Schülerinnen und Schüler im ersten Halbjahr der Klasse 8 an einer Potenzialanalyse eines außerschulischen Bildungsträgers (Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft) teil. Dort setzen sie sich mit ihren individuellen Stärken und Interessen auseinander.

Berufsfelderkundungen

Praktische Erfahrungen in Betrieben sammeln die Jugendlichen bei insgesamt drei jeweils eintägigen Berufsfelderkundungen.

Sozialpraktikum

Am GAT wird vor den Herbstferien ein mehrtägiges „Sozialpraktikum“ durchgeführt. Dieses Praktikum kann z. B. in Altenheimen, Kindertagesstätten, Behinderteneinrichtungen, Tafeln, sozialen Einrichtungen der Kirchen, Obdachlosenasylen oder Beratungsstellen stattfinden.

Sekundarstufe II

Das GAT bietet auch den Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II verschiedene Orientierungsveranstaltungen zur Studien- und Berufsorientierung.

Zum einen arbeiten wir eng mit der Agentur für Arbeit zusammen. Unsere Ansprechpartnerin Frau Vohsen begleitet zahlreiche Veranstaltungen und steht darüber hinaus regelmäßig für Einzelberatungen zur Verfügung.

Des Weiteren führen wir jährlich ein Berufsorientierungsseminar durch, bei dem verschiedene außerschulische Partner -darunter Universitäten, Fachhochschulen und Krankenkassen- unterschiedliche Workshops anbieten, aus welchen die Schülerinnen und Schüler  wählen können.

Zudem ist die Umsetzung weiterer Elemente in Planung: so zum Beispiel Studien- und Berufemessen oder eine weitere Orientierungswoche speziell an Universitäten/Fachhochschulen oder auch in Betrieben.

Hier geht es zu allen wichtigen Formularen

Formulare

Das Team der Studien- und Berufsorientierung steht gerne für Fragen zur Verfügung:

  • Frank Molderings (Koordinator)
  • Leonie Thiele