


„Booste deine Karriere“ Einzeltermine bei Frau Vohsen, Agentur für Arbeit
für die Q1 am 29.04.2025 und für die EF ab 27.05.2025
Messe rund um das duale Studium am GAT „Booste deine Karriere“
Am Mittwoch, den 2.April, fand am GAT zum ersten Mal eine große Studien- und Ausbildungsmesse statt.
Geladen hatten die Agentur für Arbeit und die Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen gemeinsam mit dem Studien- und Berufsorientierungsteam um Frank Molderings, Leonie Thiele und Katharina Schoop vom Gymnasium Am Turmhof.
Weit über 100 interessierte Schülerinnen und Schüler aus 8 verschiedenen Schulen des Kreises hatten den Weg ans GAT gefunden.
14 Unternehmen und Hochschulen waren dem Aufruf gefolgt, um den Interessierten Zukunftsmöglichkeiten von Ausbildung bis hin zu einem dualen Studiengang anzubieten. Die Unternehmen und Hochschulen wurden von den Kooperationspartnern Agentur für Arbeit und von der Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen akquiriert.
Eröffnet wurde die Messe von Andreas Beumers von der FH Aachen, der exemplarisch zwei der zahlreichen Möglichkeiten des dualen Studiums in Kooperation mit der FH Aachen in der Aula des Gymnasiums aufzeigte. Moderiert von Bettina Ismar vom Regionalen Bildungsbüro präsentierte im Anschluss Tobias Meyer, Student des dualen Studiengangs Maschinenbau bei der Firma Holtec in Hellenthal, seinen Ausbildungsweg.
Im Anschluss an die Präsentationen ging es dann im Foyer der Schule zu einem „Markt der Möglichkeiten“, bei dem die Schülerinnen und Schüler je nach Interessen Gespräche mit den Ausstellern an aufgebauten Ständen führen konnten. „Ich bin hier, weil es endlich mal eine solche Messe im Umkreis gibt und nicht immer nur in Köln oder weiter weg“, so eine Schülerin an diesem Abend. „Wo sonst kann man sich mal bei so vielen unterschiedlichen Unternehmen oder Hochschulen gleichzeitig informieren?“, so ein anderer Schüler, der den Weg sogar aus Weilerswist ans GAT auf sich genommen hatte und von einem Elternteil begleitet wurde.
Auch Frau König und Frau Vohsen von der Agentur für Arbeit, Team U25, waren vor Ort, um den Jugendlichen mögliche weitere Wege für ihre Zukunft aufzeigen zu können.
Nach etwa zwei Stunden intensiven Austauschs zwischen Unternehmen, Hochschulen und Schülern ging der Abend zu Ende. „Jetzt weiß ich tatsächlich, in welche Richtung ich nach dem Abitur wahrscheinlich gehen werde“, sagte zum Abschluss einer der letzten Teilnehmer, der sich von Schleiden aus auf den Weg nach Mechernich gemacht hatte.
So war der Abend ein voller Erfolg und das Organisationsteam verabschiedete sich mit den Worten „bis bald“.
Willkommen bei der Studien- und Berufsorientierung am GAT
Die Studien- und Berufsorientierung am GAT setzt sich aus mehreren Bausteinen in der Sekundarstufe I und II zusammen, die teilweise durch die KAoA-Initiative (Kein Abschluss ohne Anschluss) der Landesregierung festgelegt sind.
Der Prozess der beruflichen Orientierung beginnt ab der Sekundarstufe I und setzt sich in der Sekundarstufe II fort, sodass ein möglichst überlegter Übergang von der Schule in eine Berufsausbildung oder ein Studium erfolgen kann.
Jährlich findet Ende Januar unser Studien- und Berufsorientierungsseminar statt.
Zu diesem traditionellen GAT-spezifischen Workshop kommen seit vielen Jahren zahlreiche außerschulische Partner zu uns, um die Schülerinnen und Schüler in dem Prozess ihrer Studien- und Berufsorientierung zu unterstützen.
Unter anderen waren bisher mit dabei:
Das AIFS (American Institute For Foreign Study), Auslandsjahr etc.
Die Bundeswehr, Karrierechancen in Studium und Ausbildung bei der Bundeswehr
Die TH-Köln, Technische Hochschule, Universität mit mehr als 90 Studiengängen
RWTH Aachen
Universität Köln
KSK, Kreissparkasse Euskirchen
AOK, Allgemeine Ortskrankenkasse, zum Thema Assessment-Center, Bewerbungsverfahren
Hier einige Eindrücke der Veranstaltung:
News
Termine mit Frau Vohsen (Agentur für Arbeit):
Frau Vohsen bietet regelmäßig Einzelberatungen an. Die Anmeldung erfolgt über den Aushang oder per Mail an oder
oder über Frau Langer im Sekretariat
- 17.12.24
- 21.01.25
- 18.02.25
- 18.03.25
Aktuelle Studien- und Berufemessen
Messe Studium Dual Calling Card final 02.04.2025 2025-03-05 08_24_18
- Studieninformationstag RWTH Aachen: 03.02.25, Aachen
- https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/vor-dem-studium/schnupperangebote-infotage/~tfs/studieninformationstag/
- Einstieg Köln: 14. & 15. Februar 2025, Kölnmesse
- Bonner Hochschulmesse
Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II können jederzeit bei Herrn Molderings eine Schulfreistellung für Besuche von Universitäten oder Messen beantragen.
Berufswahlpass
Alle Schülerinnen und Schüler erhalten einen Berufswahlpass (DinA4-Ordner), der sie bis zur Schulentlassung und teilweise auch darüber hinaus, begleitet. Darin werden alle Prozesse, die mit der Berufsorientierung zu tun haben, dokumentiert (Berufsfelderkundungen, Praktika, Teilnahmebestätigungen, Betriebskontakte, Beratungen mit der Arbeitsagentur etc.).
Potenzialanalyse
Als ersten Impuls zur Berufs- und Studienorientierung nehmen die Schülerinnen und Schüler im ersten Halbjahr der Klasse 8 an einer Potenzialanalyse eines außerschulischen Bildungsträgers (Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft) teil. Dort setzen sie sich mit ihren individuellen Stärken und Interessen auseinander.
aktueller Partner der Potenzialanalyse, von der Bezirksregierung ausgewählt
Sekundarstufe I
In der Sekundarstufe I ist das Ziel der Studien- und Berufsorientierung, Potenziale zu erkennen, Berufsfelder kennenzulernen und die Praxis der Arbeitswelt zu erproben. Dies tun die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Potenzialanalyse, der Berufsfelderkundung und den Berufsorientierungswochen (Praktikum). Diese Bausteine, auch Standardelemente genannt, bauen aufeinander auf und gelten als verpflichtende Schulveranstaltung.
Berufsfelderkundungen
Praktische Erfahrungen in Betrieben sammeln die Jugendlichen bei insgesamt drei jeweils eintägigen Berufsfelderkundungen.
Die Berufsfelderkundungen(BFE) finden in den Klassen 8(2) und 9(1) statt.
Dazu suchen sich die Schülerinnen und Schüler selbständig die Betriebe und Unternehmen nach ihren eigenen Interessen aus.
Kurzpraktikum Klasse 8
Am GAT wird vor den Herbstferien ein einwöchiges „Kurzpraktikum“ durchgeführt. Dieses Praktikum soll im Regelfall gerne in einem sozialen Berufsfeld durchgeführt werden, z. B. in Altenheimen, Behinderteneinrichtungen, Tafeln, sozialen Einrichtungen der Kirchen, Obdachlosenasylen oder Beratungsstellen.
Gerne können die Kinder aber auch nach ihren Interessen und Neigungen in anderen Berufsfeldern ihr Praktikum absolvieren.
Die Schülerinnen und Schüler erleben dabei erste berufliche Erfahrungen und Einblicke in die Berufswelt.
Zweiwöchiges Praktikum in Klasse 10
Vor den Herbstferien erleben die Schülerinnen und Schüler in einem selbstgewählten Berufsfeld die Erfahrungen des Berufsalltags. Innerhalb von zwei Wochen schauen sie hinter die Türen von Unternehmen, Betrieben, Einrichtungen, Hochschulen. In kleinen und großen Firmen erfahren sie die Voraussetzungen für einen guten Berufseinstieg nach der Schullaufbahn. Ein wichtiger Baustein auf ihrem Lebensweg.
Im Nachgang wird ein ausführlicher Praktikumsbericht erstellt, der ihre Erfahrungen reflektiert.
https://www.gat-mechernich.de/wp-content/uploads/2021/10/Praktikumsmappe_2021.pdf


Sekundarstufe II
Das GAT bietet auch den Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II verschiedene Orientierungsveranstaltungen zur Studien- und Berufsorientierung.
Zum einen arbeiten wir eng mit der Agentur für Arbeit zusammen. Unsere Ansprechpartnerin Frau Vohsen begleitet zahlreiche Veranstaltungen und steht darüber hinaus regelmäßig für Einzelberatungen zur Verfügung.
Des Weiteren führen wir jährlich ein Berufsorientierungsseminar durch, bei dem verschiedene außerschulische Partner -darunter Universitäten, Fachhochschulen und Krankenkassen- unterschiedliche Workshops anbieten, aus welchen die Schülerinnen und Schüler wählen können.
Zudem ist die Umsetzung weiterer Elemente in Planung: so zum Beispiel Studien- und Berufemessen oder eine weitere Orientierungswoche speziell an Universitäten/Fachhochschulen oder auch in Betrieben.
Das Team der Studien- und Berufsorientierung steht gerne für Fragen zur Verfügung:
- Frank Molderings (Koordinator)
- Katharina Schoop
- Leonie Thiele


