Medienscouts

Wir, die Medienscouts am GAT, sind geschulte Schüler ab Klasse 8, die als Experten für digitale Medien andere Schüler beim Umgang mit persönlichen Daten im Internet, sozialen Netzwerken und bei der Prävention von Cybermobbing „auf Augenhöhe“ beraten.

Mit der Ausbildung von vier Medienscouts und zwei Beratungslehrkräften startete das Peer-Education-Projekt der Landesanstalt für Medien NRW am GAT im Jahr 2015. Seitdem hat unsere Schule an den jährlichen Qualifizierungs-Workshops teilgenommen, um weitere Schüler für die Medienscouts-Arbeit zu begeistern.

Wir erweitern seitdem unsere eigene Medienkompetenz und werden befähigt, dieses Wissen Mitschülern weiterzugeben und sie bei Fragen der digitalen Welt zu unterstützen. Zudem bleiben wir nach Qualifizierungs-Workshops, Beratungsstunden (u.a. mit der Kreispolizeibehörde Euskirchen), Unterrichtsbesuchen in den Klassen 5 und 6, Informationsabenden oder Pausenaktionen untereinander im Austausch und geben unsere Kenntnisse und Erfahrungen an die nachfolgenden Medienscouts der Schule weiter.

Wir möchten unsere Medienscouts-Arbeit am GAT optimieren und professionalisieren. Die ersten Schritte sind getan:

Medienscouts NRW Schule • GAT

1. Das Mentorenprogramm „Digitale Helden“

Seit Beginn des Schuljahres 2018/19 nehmen 21 Schüler in Anbindung an einen Wahlpflichtkurs in Klasse 8 in einem Pilotprojekt am Mentorenprogramm „Digitale Helden“ (www.digitale-helden.de) (externer Link) teil. Das gemeinnützige und vielfach ausgezeichnete Programm aus Hessen ist ein Online-Kurs, der Lehrkräfte sowie Schüler ab Klasse 8 dabei unterstützt, den bewussten Umgang mit Internet und Smartphone in Schule und Familie zu erlernen und anderen dieses Wissen weiterzugeben. Jeder Teilnehmer kann so z. B. auch von zuhause aus und jederzeit  mit dem Mentorenprogramm, das in Themenmonate aufgeteilt ist und einen zeitlichen Umfang von zwei Schuljahren umfasst, arbeiten.

Möglich wurde die Teilnahme an dem Programm durch die finanzielle Unterstützung des Rotary-Clubs Euskirchen, der die Ausbildung und Schulung der Jugendlichen im laufenden Schuljahr mit dem notwendigen Eigenbeitrag in Höhe von 690 € gefördert hat. Dafür: Herzlichen Dank!

2. Der Messengerdienst „Threema“

Absprachen unter Medienscouts einer Schule sind unverzichtbar. Digitale Kommunikation kann helfen, Absprachen effizient zu gestalten. Da die Kommunikation über „WhatsApp“ nicht nur datenschutzrechtlich äußerst bedenklich ist, testen wir seit einiger Zeit den schweizerischen Messengerdienst „Threema“. Das Feedback ist durchweg positiv.

Dieser Messenger erfüllt alle Anforderungen, die an einen modernen Chat-Dienst gestellt werden und bietet neben Ende-zu-Ende-verschlüsselten Sprachanrufen und einer Desktop-Anbindung zahlreiche Zusatzfunktionen, wie z. B. die praktische Umfragefunktion. Im Gegensatz zu „WhatsApp“ kann „Threema“ ohne SIM-Karte und ohne Telefonnummer verwendet werden und eignet sich daher z. B. auch für die Nutzung auf Tablets.

Und: „Threema“ kann von den schulischen Verantwortlichen zentral administriert und konfiguriert werden, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten. Da der Dienst nicht kostenlos ist, könnte die Schule für jeden beteiligten Schüler eine Lizenz kaufen, die gemäß der Vertragsbestimmungen „unbeschränkt gültig“ ist und jederzeit auf andere Personen (Lehrer, Eltern, Schüler) übertragen werden kann. Es fallen damit keine wiederkehrenden Kosten an.

3. Eine eigene Homepage der Medienscouts am GAT

Unsere eigene Homepage, die sich zukünftig weiter mit Inhalt füllt und die ein optimales Werkzeug für den Aufbau einer schulinternen und – externen Beratungsstruktur darstellt, ist seit ein paar Wochen online. Schaut doch einfach mal rein: www.medienscouts-gat.nrw. Über ein Feedback, das über das Kontaktformular der Homepage erstellt werden kann, würden wir uns sehr freuen!

Ansprechpartnerin ist Christiane Heinrichs.