„Wer die Wahl hat, hat die Qual…“ — Die Juniorwahl
Die Bundestagswahl ist das beherrschende gesellschaftliche Thema zu Beginn dieses Jahres. Und auch vor den Toren des GAT machte der Wahlkampf keinen Halt. Im Unterricht wurde sich mit den Parteien und Wahlprogrammen befasst, aber auch außerhalb wurde fleißig diskutiert. Denn diese Wahl ist für uns von immenser Bedeutung. Sie entscheidet über die Richtung, in die sich Deutschland in den nächsten Jahren entwickeln wird. Gerade deshalb ist es wichtig, das Interesse junger Menschen für die Demokratie zu wecken und von unserem Wahlrecht Gebrauch zu machen.
So ist es seit einigen Jahren fast schon eine Tradition, vor offiziellen Wahlen, am GAT die Juniorwahl zu veranstalten. Im Ablauf gleich zu der richtigen Wahl, ermöglicht sie den Schülern ab Klasse 8 tiefe Einblicke in unsere demokratischen Prozesse und trägt aktiv zur Meinungsbildung bei. Dieses Jahr geschah dies zum ersten Mal federführend durch die SV, die dabei von der Fachschaft Sozialwissenschaften unterstützt wurde. Mithilfe eines großen Teams, bestehend aus vielen engagierten Schülerinnen und Schülern, wurden gemeinsam Wählerverzeichnisse angelegt, Wahlbenachrichtigungen verteilt, ein Wahllokal eingerichtet und die Stimmen ausgezählt. An dieser Stelle einen großen Dank an alle, die mitgeholfen haben und die damit die Durchführung der Juniorwahl ermöglicht haben.
Am Wahltag, Freitag, den 21.02.2025, trafen nach und nach die Schülerinnen und Schüler zu den ihnen zugewiesenen Zeiten in unserem Wahllokal ein und gaben nach Abgabe ihrer Wahlbenachrichtigung ihre Stimme ab. Die Wahl lief dabei nach den fünf Grundsätzen des Wahlrechts allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim ab.
Die Juniorwahl am GAT war somit nicht nur eine lehrreiche Erfahrung, sondern ein starkes Zeichen für gelebte Demokratie. Denn Demokratie beginnt nicht erst mit dem Erreichen des Wahlalters – sie beginnt mit dem Bewusstsein, dass jede Stimme zählt.


Text: Alexander Schick
Bilder: Norina Schmitz, Tim Karbowiak, Alexander Schick