Erdkunde • GAT
Erdkunde • GAT
Erdkunde • GAT

Unsere Fachschaft Erdkunde

Am GAT wird Erdkunde nach der Stundentafel für G9 in den Jahrgangsstufen 5, 7, 8 und 10 unterrichtet und kann in der Oberstufe als Grund- oder Leistungskurs (ab der Q1) gewählt werden. Zudem kann das Fach physische Erdkunde als Differenzierungskurs in den Stufen 8 und 9 gewählt werden.

The study of geography is about more than just memorizing places on a map. It’s about understanding the complexity of our world, appreciating the diversity of cultures that exists across continents. And in the end it’s about using all that knowledge to help bridge divides and bring people together.” Barack Obama

Unsere Fachausstattung

Das Fach Erdkunde verfügt am GAT über einen eigenen großen Fachraum, welcher mit moderner Technik ausgestattet ist (Beamer, Laptop, Dokumentenkamera). Zudem befinden sich hier aktuelle Atlanten verschiedener Verlage, Karten und auch unterschiedliche geografische Modelle, um die Lerninhalte noch begreifbarer zu machen. Wir stützen daher im Interesse des Lernerfolgs unseren Unterricht sowohl auf analoge als auch auf digitale Werkzeuge und Lernmethoden. So kann beispielsweise Kartenarbeit anhand der erwähnten Atlanten und Karten erfolgen als auch am digitalen Endgerät mittels fachspezifischer Apps und geografischer Informationssysteme (GIS), um beispielsweise selber Karten zu bearbeiten und zu erstellen.

Außerschulische Lernorte

Da wir uns in der Geografie nun einmal mit unserer wunderschönen Erde befassen und damit, wie wir Menschen auf dieser leben und sie verändern, gehören auch Lernen und Erleben außerhalb des Klassenzimmers mit zum Unterricht dazu.

In Klasse 5 wirst du zum Beispiel einen Ausflug auf einen Bauernhof machen und dort Grundlagen der Landwirtschaft hautnah erleben. Zwischendurch können immer mal wieder kleinere Erkundungen hier an deinem Schulort stattfinden, ehe es dann in der Oberstufe im Rahmen des Themenbereiches “Stadtgeografie” auf eine eintägige Exkursion geht. Diese kann nach Köln, Trier oder eine andere interessante Stadt in der Umgebung stattfinden.

„Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet, als Geographie. Geographie ist die Mutter der Wissenschaften!“
Immanuel Kant (1724-1804)

Das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Erdkunde – mein neues Fach auf dem Gymnasium

Du denkst, warum soll sich das Fach Erdkunde vorstellen, du kennst doch bereits Erdkunde aus dem Sachunterricht? Aber was bedeutet das Fach Erdkunde am Gymnasium?

Ihr lernt Erdkunde kennen als ein spannendes Fach, in dem ihr Freude daran entwickelt, gemeinsam die Welt zu erkunden, denn du beschäftigst dich mit Räumen, z.B. mit Gebirgen und Tälern, mit Städten und Dörfern, mit Ländern und Erdteilen. Das Fach ist sehr vielfältig, sodass Du bei den unterschiedlichen Themen aus den Bereichen Landwirtschaft, Industrie, Städte, Bevölkerung, Klima, Naturgefahren, Pflanzen, Tiere etc. viele interessante Dinge und Zusammenhänge kennenlernen wirst. So erfährst du z.B. auch, wie andere Kinder in deinem Alter auf einem anderen Erdteil oder in anderen Räumen leben, wie beispielsweise in der Wüste oder im Tropischen Regenwald.

Du fragst, wie unser Erkunden der Welt konkret aussehen wird? Wir werden mit unterschiedlichem Material arbeiten. Zunächst wirst du den Atlas kennenlernen, der uns mit all seinem vielen Kartenmaterial Überblick und Einblick über die natürlichen Gegebenheiten, Vulkane, Meere, das Leben und Wirtschaften in der Welt gibt und uns aufzeigt, wo es beispielsweise welchen See, Berg oder welche Stadt gibt. Neben dem Schulbuch als ein guter Leitfaden können wir z.B. durch kurze Filme, Hörbeispiele, virtuelle Rundgänge tiefer in fremde Kulturen, Länder, das Leben der Menschen eintauchen.

Auch die Arbeit mit Computer oder Tablet wird es geben, da wir immer wieder aktuelle Informationen aus dem Internet heranziehen werden, denn Erdkunde ist ein aktuelles Fach. Im Verlauf dieser vierjährigen Entdeckungszeit wirst Du auch eigene Recherchen durchführen und Präsentationen erstellen.

Zugleich lernst du Erdkunde als ein wissenschaftliches Fach kennen, das durch Fachbegriffe, Methoden und Theorie für die Oberstufe vorbereitet. Und wer weiß, vielleicht wirst du ja mal ein Geograph?!

Kurzübersicht der Lehrplaninhalte in der Sekundarstufe I (G9)

Jahrgangsstufe 5 (zwei Stunde pro Woche)

  • Erdkunde – wir entdecken die Welt und orientieren uns im Atlas
  • Leben in Stadt und Land – in Nordrhein-Westfalen
  • Versorgung durch die Landwirtschaft
  • Versorgung durch Industrie und Dienstleistungen
  • Freizeitgestaltung – mit Auswirkungen

Jahrgangsstufe 7 (zwei Stunden pro Woche)

  • Bedingungen und Voraussetzung für das Leben und Wirtschaften auf unserer Erde
  • Leben und Wirtschaften in den immerfeuchten Tropen
  • Trockenheit – ein Problem? – Leben und Wirtschaften in den trockenen und winterfeuchten Subtropen
  •  Landwirtschaftliche Produktion im Überfluss?! – Leben und Wirtschaften in den gemäßigten Mittelbreiten

Jahrgangsstufe 8 (zwei Stunden pro Woche)

  • Wetter extrem! – Ursachen und Folgen des globalen Klimawandels
  • Unruhige Erde! – Leben und Wirtschaften in Räumen mit endogener
    Gefährdung
  • Weltbevölkerung – Bevölkerungswachstum und Ernährungssicherung
  • Die Länder der Welt – unterschiedliche Entwicklungen
  • Migration in ihrer Bedeutung für Herkunfts- und Zielregionen
  • Strategien und Maßnahmen zur Entwicklung strukturschwacher und wenig entwickelter Räume

Jahrgangsstufe 10 (eine Stunde pro Woche)

  • Die menschengerechte Stadt – Stadtentwicklung und aktuelle Probleme städtischer Räume in Europa
  • Räume im Wandel durch Globalisierung und Digitalisierung

Physische Erdkunde (Differenzierung II)

Das Fach Erdkunde oder Geographie gehört im schulischen Bereich zu den Gesellschaftswissenschaften. Es hat aber eine Sonderstellung, da die wissenschaftlichen Grundlagen des Faches sowohl aus dem naturwissenschaftlichen als auch aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich stammen.

Im Fach Physische Erdkunde will die Fachschaft Erdkunde am GAT diese physisch-geographischen Grundlagen vertieft aber auch kreativ vermitteln.

Die Schülerinnen und Schüler, die sich für diesen Differenzierungsbereich entscheiden, sollten ein reges Interesse an ihrer Umwelt haben, an natürlichen Prozessen, die die Oberfläche des Planeten, auf dem wir leben, beeinflussen. Fragen, die im Laufe der beiden Schuljahre 8 und 9 neben vielen anderen beantwortet werden, sind zum Beispiel

  • Warum ist der Himmel blau, manchmal rot und ein Regenbogen eben regenbogenfarben?

  • Was macht den Regenwurm zu einem Bodenlebewesen mit Superkräften?

  • Warum gibt es Wind?
  • Wie entstehen Wolken und Regen?
  • Woher kommen unsere Gebirge?
  • Wie ist die Erde zu dem Planeten geworden, der sie ist?
  • Ist Erde eigentlich Dreck? Warum sieht sie so unterschiedlich aus? Und woher kommt sie eigentlich?
  • Warum blitzt und donnert es bei einem Gewitter?
  • Warum gibt es so unterschiedliche Landschaften?

Es werden zwei Klassenarbeiten je Halbjahr geschrieben, die Notengrundlage bilden also die Sonstige Mitarbeit und die schriftlichen Leistungen. Die Klassenarbeiten werden – falls sinnvoll – in Teilen durch Projektarbeiten ersetzt.

Die Schülerinnen und Schüler, die diesen Kurs wählen, sollten also ihr Umwelt verstehen wollen, keine Scheu vor Chemie, Physik und Biologie haben, sich auch in komplexere Zusammenhänge gerne hereinarbeiten wollen und in Projekten kreativ, selbständig und motiviert alleine oder im Team an Präsentationen verschiedenster Art mitwirken.

Das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe II

Du interessierst Dich für das Fach Erdkunde in der Oberstufe? Nachfolgend siehst Du eine Auswahl der interessanten Themenschwerpunkte am GAT:

In der Einführungsphase (EPH):

  • Zwischen Ökumene und Anökumene – Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen
  • Lebensgrundlage Wasser – zwischen Dürre und Überschwemmung
  • Leben mit den endogenen Kräften der Erde – Potentiale und Risiken
  • Förderung und Nutzung fossiler Energieträger im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie
  • Neue Fördertechnologien – Verlängerung des fossilen Zeitalters mit kalkulierbaren Risiken?
  • Regenerative Energien – realistische Alternative für den Energiehunger der Welt?
Einführungsphase (EPH) • GAT
Qualifikationsphase (Q1 und Q2 • GAT

In der Qualifikationsphase (Q1 und Q2):

  • Globale Disparitäten – ungleiche Entwicklungsstände von Räumen als Herausforderung
  • Bevölkerungsentwicklung und Migration als Ursache räumlicher Probleme
  • Ähnliche Probleme, ähnliche Lösungsansätze? Strategien und Instrumente zur Reduzierung von Disparitäten in unterschiedlich entwickelten Räumen
  • Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt
  • Metropolisierung und Marginalisierung – unvermeidliche Prozesse im Rahmen einer weltweiten Verstädterung?
  • Die Stadt als lebenswerter Raum für alle? – Probleme und Strategien einer zukunftsorientierten Stadtentwicklung
  • Moderne Städte – ausschließlich Zentren des Dienstleistungssektors?
  • Landwirtschaftliche Produktion im Spannungsfeld von Ernährung und Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung
  • Markt- und exportorientiertes Agrobusiness als zukunftsfähiger Lösungsansatz?
  • Wirtschaftsregionen im Wandel – Einflussfaktoren und Auswirkungen
  • Förderung von Wirtschaftszonen – notwendig im globalen Wettbewerb der Industrieregionen?
  • Dienstleistungen in ihrer Bedeutung für periphere und unterentwickelte Räume

Interessiert?  Wenn ja, dann wähle Erdkunde in der Oberstufe!