Gewässerökologische Exkursion der Biologiekurse der Q1

oder

Was kann uns eine Köcherfliegenlarve über den Zustand des Gewässers verraten?

Um diese Frage zu beantworten, besuchten der Biologiegrund- und -leistungskurs das Naturzentrum Nettersheim, mit dem das GAT im MINT-Bereich regelmäßig zusammen arbeitet. Ziel war es das zuvor im Unterricht theoretisch erarbeitete Wissen zur Bestimmung der Gewässergüte, z.B. anhand des Saprobienindex vor Ort von den Schülern live zu erproben. Nach einer theoretischen Einführung wurden wirbellose Tiere der Urft mit Hilfe von Kescher und Sieben gefangen und später im Labor bestimmt. Hierbei haben die Schüler zum Teil das erste Mal heimische Arten wie räuberische Libellenlarven, Steinfliegen- oder Köcherfliegenlarven gesehen. Die Tiere wurden selbstverständlich am Ende der Untersuchung wieder zurück in den Bach gesetzt. Anhand des Vorkommens oder des Nichtvorhandenseins bestimmter Arten kann man eine Aussage über die Gewässerqualität des Baches machen.

Ziel der Exkursion wart es, das im Unterricht erworbene theoretische Wissen durch praktisches Einüben zu festigen und zu vertiefen. Übrigens Köcherfliegenlarven sind Indikatororganismen für relativ saubere Gewässer.

Text und Bilder: A. Maikranz