Alle Elemente unseres Berufsorientungskonzeptes werden seit Beginn des Schuljahres 2009/2010 auf einem Dokumentationsbogen festgehalten, der den Schülern mit dem Zeugnis/Bewerbungszeugnis ausgehändigt wird. Darauf wird die individuelle Teilnahme an den verpflichtenden und den optionalen Elementen dokumentiert, auf dieser Basis kann individuell ein Portfolio erstellt werden.
Formulare BOW:
BOW Inhalte der Praktikumsmappe
Praktikumsmappe inhaltliche Vorgaben
Praktikantenknigge. Verhalten im Praktikum
Praktikum. Tipps zur Bewerbung um einen Praktikumsplatz
1) Jgst. EPH bis Q2: Berufberatung vor Ort
Nach einer ersten Informationsveranstaltung der Arbeitsagentur, die für alle Schüler der Jahrgangsstufe EPH im GAT stattfindet, ist die Berufsberaterin der Arbeitsagentur, Herr Krieger-Heinrichs, etwa monatlich zu einer „Sprechstunde“ vor Ort im GAT. Die Termine werden rechtzeitig (per Aushang) bekannt gegeben und regelmäßig von einer Vielzahl von Schülern der Oberstufe zur individuellen Einzelberatung genutzt.
2) Jgst. Q1: Berufsorientierungswochen (BOW) und Berufspraktika - Wir verschaffen uns einen Einblick in die Berufswelt!
Jedes Jahr finden für die Schüler der Jahrgangsstufe Q1 die Berufsorientierungswochen unmittelbar vor und in den Herbstferien statt. Alle Schüler absolvieren innerhalb dieser freigeblockten Zeit für ein bis zwei (in einigen Fällen auch drei) Wochen ein Praktikum in einem selbstgewählten Berufszweig. Für manche Schüler geht es dabei ins Fernsehstudio, andere lernen z.B. die Arbeit in einem universitären Institut, in einer Rechtsanwaltskanzlei, einem Ingenieurbüro, eine Steuerberatungskanzlei, im Haus der Geschichte, in einem Handwerksbetrieb oder in einer Grundschule kennen.
3) Jgst. Q1 : Seminar zur Berufsorientierung/Bewerbungstraining
Im erstem Halbjahr wird unseren Schüler der Jahrgangsstufe Q1 ein zweitägiges Seminar zur Berufsorientierung angeboten. Die Schüler arbeiten dann von 8.00 bis 13.00 Uhr in verschiedenen Workshops zu Berufsfindung und Bewerbungstraining. Bei Letzterem üben sich die Oberstufenschüler in den Teilbereichen Bewerbungsschreiben und -test, Vorstellungsgespräch und Assessment-Center. Die Referenten kommen von: AOK, Barmer, Debeka sowie der Kreissparkasse Euskirchen. Wir danken an dieser Stelle unseren Projektpartner herzlich!
4) Jgst. Q1: Schülerpotentialanalyse
2007 nahmen einmalig alle Schüler der Jahrgangsstufe 12 des GAT an dem sogenannten Allianz Berufschancen-Test teil. Unter der Leitung von Prof. Dr. Heinrich Wottawa wurde dieser in Zusammenarbeit mit der Akademie der Ruhr-Universität Bochum und der Allianz durchführt.
2009 ist das thimm-Institut für Bildungs- und Karriereberatung aus Schwerte durch uns zu Rate gezogen worden, dass eine individuelle, wissenschaftliche Potentialanalyse durchführt. Das erste Testverfahren fand 2010 statt.
2011 wurde eine Kooperationspartnerschaft mit dem thimm-Institut abgeschlossen. Die Auswertungs- und Beratungsgespräche finden zeitnah zum Testtag statt. Durch Sponsoring konnte der individuelle Teilnehmerbeitrag bisher immer reduziert werden.
Hier finden Sie einen Bericht über die Durchführung der Potentialanalyse im Jahr 2018 (externer Link).
Hier finden Sie die Präsentation zur aktuellen Durchführung der Potentialanalyse.
Wir möchten an dieser Stelle nochmals unseren großzügigen Sponsoren ein ganz großes Dankeschön aussprechen:
Kreissparkassse Euskirchen
Rotary Club Euskirchen
Rotary Club Euskirchen-Burgfey
Schäfer Reisen
Volksbank Euskirchen eG
Vossel Automobile
UFKB Versicherungen
5) „GAT-Netzwerk“ – für Q1 und Q2!
Seit 2009 bauen wir das "GAT-Netzwerk" mit dem Schwerpunkt Alumni-Netzwerk auf. Hierbei berichten ehemalige Schüler aus ihren unterschiedlichen Berufsfeldern und geben so unseren Oberstufenschülern Einblicke in die Berufswelt. An diese Vorträge schließt sich immer eine Fragerunde an, bei der die Schüler die Möglichkeit haben ihre persönlichen Interessen an dem Berufsfeld zu hinterfragen und darauf Antworten zu bekommen.
Hier eine Auswahl bisheriger Veranstaltungen:
"Karriere im Verbandsmanagement (Lobbying/Interessenvertretung)"
"Was kommt nach dem Abitur?"
"Ausbildung/Studium/Karriere bei der Bundeswehr" (Marinebus)
"Das duale Studium"
"Karriere im Journalimus/in Medienberufen"
"Karriere als Bankkaufmann/-frau"
"Karriere bei der Polizei"
"Naturwissenschaftliche Forensik"
"Berufliche Perspektiven in der Krankenpflege mit Praxistag"
"Karriere als Versicherungskauffrau/-mann"
"(Duales) Studium und Karriere in den Ingenieurswissenschaften"
6) Weiterführende Links und Informationen zu verschiedenen Berufsfeldern sowie Kooperationspartnern
Link zur Studienwahl: Hier geht es zu "Studienwahl.de" und hier zu "Studifinder.de"
(alles externe Links)
Nähere Infos gibt es bei Frank Molderings.